Die Tragkraft einer Rolle gibt an, wie viel Gewicht eine einzelne Rolle maximal tragen kann, ohne Schaden zu nehmen oder die Funktionalität zu beeinträchtigen. Sie wird in Kilogramm (kg) angegeben und hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Material der Rolle (z. B. Kunststoff, Gummi, Polyurethan)
- Lagerart (Gleitlager, Rollenkorblager, Kugellager)
- Rad-Durchmesser (größere Räder verteilen das Gewicht besser)
- Einsatzbereich (Bodenbeschaffenheit, Geschwindigkeit, Stoßbelastung)
Die Gesamt-Traglast eines Projekts wird zum Beispiel berechnet, indem man die Tragkraft einer einzelnen Rolle mit der Anzahl der verwendeten Rollen multipliziert. Zur Sicherheit wird oft ein Puffer einkalkuliert, um Überlastung zu vermeiden.
So geht man zum Beispiel bei einer Rolle, welche 100 kg trägt und man von diesen vier Stück verbauen will aus, dass man mit einer sicheren Tragkraft von 300 kg rechnen kann. Falls wegen Unebenheiten oder anderen Umständen ein Rad von den vier Rollen mal in der Luft stehen würde. Trotzdem könnten die restlichen drei Räder die angeforderte Tragkraft halten. Bitte berücksichtigen diesen Sicherheitspuffer bei Ihrer Planung Ihres Projektes.